Die Erdbebengefährdungskarte bildet die Werte für die durch Erdbeben ausgelösten horizontalen Beschleunigungen ab, die in einem bestimmten Zeitraum an einem gewissen Ort auftreten können.
Die Erdbebenrisikokarte basiert auf einem Index, der die zu erwartende Anzahl Todesopfer mit den geschätzten finanziellen Verlusten aufgrund von Gebäudeschäden kombiniert.
Der lokale Untergrund beeinflusst, wie stark die Erschütterungen eines Erdbebens an einem Standort sein werden: Je weicher der Untergrund, desto mehr werden die Erdbebenwellen verstärkt.
Diese Karte veranschaulicht die Auswirkung der Bodenverstärkung im Vergleich zu einem Referenzfelsen: Höhere Werte als im Vergleich zum Referenzfelsen bedeuten eine höhere Verstärkung, Werte darunter be-deuten eine geringere Verstärkung.