Welten des Wissens

Welten des Wissens – Die Erde bebt: In den zwei Wochen der Ausstellung (vom 22. April bis 8.Mai 2005) auf dem Platzspitz haben sich etwa 160'000 Besucher eingefunden um mehr über die Forschung an der ETH zu erfahren - ein überwältigendes Interesse, dass zu langen Schlangen vor den Zelten geführt hat.

Beim Schweizerischen Erdbebendienst (SED) konnten die Besucher die Naturerscheinung Erdbeben hautnah und dreidimensional erleben. Angefangen bei der Entstehung von Erdbeben, dessen Wellenausbreitung durch und rund um die Erde bis hin zur Aufzeichnung mittels Seismometer und deren Auswertung wurde die Arbeit des schweizerischen Erdbebendienstes dem Besucher näher gebracht. Dem Seismologen bei der Arbeit konnte über die Schulter geschaut werden, wenn Sie einen Erdbebenherd lokalisierten und die Stärke eines Bebens bestimmt haben. Weitere Schwerpunkte in der Ausstellung war die Erdbebengefährdung der Schweiz und die Entstehung und Ausbreitung von Tsunamis. Durch die Enge Zusammenarbeit mit den Bauingenieuren (Erdbebensicheres Bauen), Geotechniker (Bodenverflüssigung) und den Limnologen (Seeforschung) wurde den Besuchern die Wichtigkeit der Forschung im Bereich dieser Naturgefahr nähergebracht.