Erkunden Sie den Gletscher durch Klicken auf die Dreiecke und auf die schwarze Beschriftung
Ausgegrabene Geräte des Seismometers
Der Seismometer selber befindet sich im Schneeloch im Eis drin. Die restlichen Geräte zur Datenaufzeichnung und Stromversorgung werden auf die Schneedecke gelegt, damit die Batterie wieder vom Solarpanel geladen werden kann und die Kisten für den nächsten Besuch nicht wieder bis zum Gletschereis ausgegraben werden müssen.
Wellenform eines Eisbebens, welches beim sukzessiven Öffnen oder Schliessen von Gletscherspalten entsteht.
Wellenform, entstanden durch das Kalben des Jakobshavn Isbrae (Abbrechen von Eisbrocken ins Meer), ein Gletscher des Grönland-Eisschildes. Die Wellenform wurde etwa 30km von der Kalbungsfront entfernt mit Seismometern aufgezeichnet, die auf dem Eis installiert waren.
Schwimmender Eisberg im Eisfjord in der Nähe der Station KULLO und des Dorfes Kullosuaq im Nordosten Gröndlands. In Kullorsuaq leben ungefähr 400 Inuit. Das Dorf gehört zu den nördlichsten besiedelten Gebieten der Erde (74°N).
Wellenform eines Eisbeben, das sich etwa 600 m unter der Eisoberfläche in der Grenzregion zwischen Eis und Gletscherbett ereignet hat. Der zweite, kleinere Ausschlag nach etwa 2/3 des Signals gehört zum gleichen Eisbeben (S-Welle).
Das Muster dieser Wellenform nennt sich Tremor. Die Aufzeichnung zeigt eine Zeitspanne von acht Stunden, in der der Tremor angeregt wurde. Der Ursprung dieses Tremors wird in einer Wassermühle vermutet und hängt sehr wahrscheinlich mit der Geometrie der unterirdischen Kanäle und dem einfliessenden Wasser zusammen.
Vorbereiten des Seismometers auf den Winter
Die lange Stange ermöglicht das Auffinden der Station unter einer Schneedecke von mehreren Metern. Oktober 2012.
Seismometer im Eis
Seismometer aufgestellt in einem Eisloch auf dem Grönland Inlandeis im August 2011. Die Seismometer werden mit einem isolierenden Tuch bedeckt. Das Tuch verringert das Abschmelzen des Eises, damit der Seismometer länger stabil und gerade im Eis steht. Den Effekt sieht man gut mit dem Tisch aus Eis, der sich bildet.
Wartung einer seismischen Station
Wegen des Schmelzens des Eises müssen die Seismometer bei diesem Projekt in Grönland fast jeden Tag neu ausgerichtet werden, wozu der Untergrund mit dem Pickel bearbeitet wird. Im Vordergrund sieht man das herausgenommene Seismometer, welches anschliessend wieder in das Loch hineingesetzt wird.
Installation Bohrloch-Seismometer
Installation eines Bohrloch-Seismometers im Rhonegletscher, Mai 2012. Im Hintergrund ist das Instrument zur Datenspeicherung (grünes Gerät in der orangen Box) und die Rückseite des Solarpanels zur Stromversorgung sichtbar.