Mehr Seismometer, mehr Beben

close window

Erdbeben bauen Spannungen in der Erdkruste ab, die durch tektonische Plattenbewegungen aufgebaut werden. Besonders häufig sind Erdbeben entlang der Plattengrenzen, wo die Deformationsraten (Verschiebung) am höchsten sind. In Japan ist das beispielsweise dort, wo die Pazifische Platte unter die Eurasische taucht (subduziert) und in Kalifornien da, wo sich die Nordamerikanische und Pazifische Platte aneinander vorbeischieben. In stabileren Regionen mit weniger Deformation, wie z. B. in der Schweiz, treten Erdbeben seltener auf. Obwohl Erdbeben in Gebieten mit geringen Deformationsraten seltener sind, kann es auch dort zu zerstörerisch grossen Erdbeben kommen.

Erdbeben im Datenberg Plattengrenzen Deformationsraten Erdbebenkarte des USGS